Die sandige Oberfläche bleibt weiterhin unverändert, und die Form des Körpers ist klar und deutlich zu erkennen. Im einundzwanzigsten Bild beginnt sich die Umgebung leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, dunkle Flecken auf der sandigen Oberfläche. Diese Flecken scheinen sich langsam zu bewegen und verteilen sich allmählich über die gesamte Fläche. Im zweiundzwanzigsten Bild sind die dunklen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im dreiundzwanzigsten Bild beginnen die dunklen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Wolkenformationen erinnern. Im vierundzwanzigsten Bild sind die dunklen Flecken nun zu einer dichten Wolkendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im fünfundzwanzigsten Bild beginnt die Wolkendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im sechsundzwanzigsten Bild ist die Wolkendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im siebenundzwanzigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im achtundzwanzigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, helle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im neunundzwanzigsten Bild sind die hellen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im dreißigsten Bild beginnen die hellen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Sterne am Nachthimmel erinnern. Im einunddreißigsten Bild sind die hellen Flecken nun zu einer dichten Sternendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im zweiunddreißigsten Bild beginnt die Sternendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im dreiunddreißigsten Bild ist die Sternendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im vierunddreißigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im fünfunddreißigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, dunkle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im sechsunddreißigsten Bild sind die dunklen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im siebenunddreißigsten Bild beginnen die dunklen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Wolkenformationen erinnern. Im achtunddreißigsten Bild sind die dunklen Flecken nun zu einer dichten Wolkendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im neununddreißigsten Bild beginnt die Wolkendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im vierzigsten Bild ist die Wolkendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im einundvierzigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im zweiundvierzigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, helle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im dreiundvierzigsten Bild sind die hellen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im vierundvierzigsten Bild beginnen die hellen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Sterne am Nachthimmel erinnern. Im fünfundvierzigsten Bild sind die hellen Flecken nun zu einer dichten Sternendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im sechsundvierzigsten Bild beginnt die Sternendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im siebenundvierzigsten Bild ist die Sternendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im achtundvierzigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im neunundvierzigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, dunkle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im fünfzigsten Bild sind die dunklen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert.
Mercedes-Benz x Kampen 2025
Der Sommerort von Mercedes-Benz auf Sylt – vom 04. Juli bis 31. August 2025 in Kampen.
Die sandige Oberfläche bleibt weiterhin unverändert, und die Form des Körpers ist klar und deutlich zu erkennen. Im einundzwanzigsten Bild beginnt sich die Umgebung leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, dunkle Flecken auf der sandigen Oberfläche. Diese Flecken scheinen sich langsam zu bewegen und verteilen sich allmählich über die gesamte Fläche. Im zweiundzwanzigsten Bild sind die dunklen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im dreiundzwanzigsten Bild beginnen die dunklen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Wolkenformationen erinnern. Im vierundzwanzigsten Bild sind die dunklen Flecken nun zu einer dichten Wolkendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im fünfundzwanzigsten Bild beginnt die Wolkendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im sechsundzwanzigsten Bild ist die Wolkendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im siebenundzwanzigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im achtundzwanzigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, helle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im neunundzwanzigsten Bild sind die hellen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im dreißigsten Bild beginnen die hellen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Sterne am Nachthimmel erinnern. Im einunddreißigsten Bild sind die hellen Flecken nun zu einer dichten Sternendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im zweiunddreißigsten Bild beginnt die Sternendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im dreiunddreißigsten Bild ist die Sternendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im vierunddreißigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im fünfunddreißigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, dunkle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im sechsunddreißigsten Bild sind die dunklen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im siebenunddreißigsten Bild beginnen die dunklen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Wolkenformationen erinnern. Im achtunddreißigsten Bild sind die dunklen Flecken nun zu einer dichten Wolkendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im neununddreißigsten Bild beginnt die Wolkendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im vierzigsten Bild ist die Wolkendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im einundvierzigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im zweiundvierzigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, helle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im dreiundvierzigsten Bild sind die hellen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert. Im vierundvierzigsten Bild beginnen die hellen Flecken, sich zu größeren Mustern zusammenzuschließen, die an Sterne am Nachthimmel erinnern. Im fünfundvierzigsten Bild sind die hellen Flecken nun zu einer dichten Sternendecke verschmolzen, die die sandige Oberfläche fast vollständig bedeckt. Die Form des Körpers ist immer noch sichtbar, aber die Konturen sind weniger scharf. Im sechsundvierzigsten Bild beginnt die Sternendecke, sich zu lichten, und die sandige Oberfläche wird wieder sichtbar. Im siebenundvierzigsten Bild ist die Sternendecke fast vollständig verschwunden, und die sandige Oberfläche ist wieder klar zu erkennen. Die Form des Körpers ist weiterhin deutlich sichtbar und unverändert. Im achtundvierzigsten Bild bleibt die sandige Oberfläche unverändert, und die Form des Körpers ist weiterhin klar und deutlich zu erkennen. Im neunundvierzigsten Bild beginnt sich die sandige Oberfläche leicht zu verändern, und es erscheinen kleine, dunkle Flecken, die sich langsam über die Fläche verteilen. Im fünfzigsten Bild sind die dunklen Flecken zahlreicher geworden und haben sich weiter über die sandige Oberfläche ausgebreitet. Die Form des Körpers bleibt jedoch weiterhin klar und unverändert.
Mercedes-Benz x Kampen 2025
Der Sommerort von Mercedes-Benz auf Sylt – vom 04. Juli bis 31. August 2025 in Kampen.
Kampen
Exklusiv. Entspannt. Echt Sylt.
Vom 04. Juli bis zum 31. August 2025 öffnet der Mercedes-Benz Sommerort in Kampen auf Sylt seine Türen. Der Sommerort verbindet spannungsgeladene Innovationen von Mercedes-Benz mit Momenten der Entschleunigung und des Genusses.
Modernste Elektromobilität erleben Besucher hautnah: Ausgewählte vollelektrische Modelle stehen zur Besichtigung bereit und laden zu unvergesslichen Testfahrten durch die einzigartige Insellandschaft ein.
Unsere Fläche
Ein Ort, der prägt, was bleibt.
In der Kurhausstraße an der Ecke Hauptstraße entfaltet das Sommererlebnis seine besondere Atmosphäre.
Im „Boxen Stop“ genießen Besucher kulinarische Highlights aus der renommierten STURMHAUBE. Das „Fahrerlager“ bietet spannende Entdeckungen rund um die Fahrzeuge sowie die Möglichkeit, bequem Probefahrten zu buchen. In der „Kinder Area“ erleben die kleinen Besucher Rutschspaß und Bobbycars. Das „Stern Studio“ lädt zu inspirierenden Talks und entspannenden Yoga-Sessions ein, während die „Tüftler-Garage“ kreative Workshops zum Mitmachen anbietet und Besucher ihre innovativen Ideen verwirklichen. Ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, Neues erlebt und Sylt von seiner besonderen Seite entdeckt.
Vor Ort tauchen Besucher ein in echtes Sylt-Flair und erleben Mercedes-Benz mit allen Sinnen.
Highlights
STURMHAUBE x Mercedes-Benz.
Unter dem Titel „STURMHAUBE x Mercedes-Benz” kooperieren Mercedes-Benz und die STURMHAUBE am Roten Kliff. Neben der dauerhaften Präsenz vollelektrischer Fahrzeuge als exklusivem Service für die Hotelgäste werden auch öffentlich zugängliche Events, die einen Mehrwert für die ganze Insel schaffen sollen, angeboten.